Kategorien
Information

Wir sagen herzlichen Dank für 20 Jahre Ehrenamt an der Eugen-Neter-Schule

Unser langjähriger ehrenamtlicher Lehrbeauftragter Herr Hossein Salmani geht nach über 20 Jahren an der Eugen-Neter-Schule in den Ruhestand.

Als ausgebildeter Physiotherapeut hat er seit über 20 Jahren die wöchentlich stattfindende Psychomotorik-Sportgruppe der Berufsschulstufe mit seinen großen Fachkenntnissen und hohem pädagogischen Geschick unterstützt und bereichert.

Wir bedanken uns herzlichst für die schöne Zeit, die tollen Erfahrungen und die schönen Momente zusammen mit unseren Schüler*innen und wünschen Herrn Salmani und seiner Familie für die Zukunft alles Gute!

Das Lehrerteam der Berufsschulstufe

Kategorien
Information

Der Herbst ist da

Der Herbst ist in unsere Grundstufe eingezogen. Die Klassen 1b und 2d begannen das neue Schuljahr mit einem gemeinsamen Apfelprojekt. Es wurden Äpfel verlesen, gehäckselt und die Stücke in einer altertümlichen Saftpresse zu Saft verarbeitet. Die Kinder rechneten mit Äpfeln und sangen Lieder vom Apfelbäumchen. Gemeinsam wurden Apfelgelee und Apfelkuchen hergestellt und natürlich auch vernascht.

(Steffi Dreher)

Kategorien
Information

Teilnahme am Kindergipfel 2023

Beim Kindergipfel, der am 6. & 7. Juli 2023 auf der BUGA stattfand, präsentierten rund 15 Kindergruppen, im Alter von 8 bis 13 Jahren, ihr Mannheim der Zukunft. 

Bereits Monate zuvor hatten sich die Gruppen intensiv mit den Kinderrechten (Rechten auf Schutz und Gewalt, vor Diskriminierung oder den Rechten auf Bildung, Spiel und Gleichberechtigung) auseinandergesetzt. 

Eine SMV-Schülergruppe der Eugen-Neter-Schule war hierbei ebenfalls aktiv. Sie hatten sich im Vorfeld regelmäßig mit Sandra Sauer, Georg Müller und Frau Weiß, von der Stadt Mannheim, getroffen.

Gemeinsam hatten sie sich entschieden, beim Kindergipfel das Recht auf Bildung zu präsentieren. Hierfür hatten sie ein Modell ihrer Wunsch-Schule entwickelt, ein Banner „Wir brauchen 1000 Lehrer“ gesprayt und einen tollen Film gedreht, um auf den Lehrermangel aufmerksam zu machen. 

Zudem haben die Schüler*innen einen mündlichen Vortrag vorbereitet, bei dem sie auf die Auswirkungen des Lehrermangels auf die Bildungsqualität aufmerksam machten.

Die anschließende Präsentation auf dem Kindergipfel im Rahmen der BUGA kam so gut an, dass unserer SMV-Gruppe in Aussicht gestellt worden ist, ihre Arbeit in weiteren städtischen Gremien vorzustellen. 

Ein herzliches Dankeschön an unseren Kollegen Georg Müller, unsere Schulsozialarbeiterin Sandra Sauer, an Frau Weiß, sowie an alle beteiligten Schüler*innen für ihr Engagement in punkto Kinderrechten.

Kategorien
Information

Besuch der Kreislauf- und Abfallwirtschaft in der Grundstufe

Am Freitag wurden die Schüler*innen der Grundstufe von zwei freundlichen Mitarbeitern der Kreislauf- und Abfallwirtschaft besucht. 

Die beiden fuhren mit dem großen Müllauto direkt vor die Klassenzimmer, welches im Anschluss von den Schüler*innen genauestens erkundet und erprobt wurde. Sie durften mit dem Müllauto eine Runde drehen, die Tonnen hoch und herunterfahren lassen und den Fachmännern der Kreislauf- und Abfallwirtschaft Fragen stellen. 

Ein spannender und lustiger Vormittag verging wie im Fluge. Wir bedanken uns herzlich für den gewinnbringenden Besuch.

Kategorien
Information

Hip Hop an der Gretje-Ahlrichs-Schule

Viele Schülerinnen und Schüler tanzen freitags mit der Tanzlehrerin Nadine Catalano zu coolen Beats Hip Hop. Auch Schüler*innen unserer Außenklasse nehmen an dem Tanzangebot teil. Das ist anstrengender als man denkt! Aber es macht auch sehr viel Spaß. Die coolen einstudierten Tänze werden gerne und stolz aufgeführt. Die Kooperation verläuft über das MAUS Projekt. 

(D. Hassel)

Kategorien
Information

BUGA – Projektwoche an der ENS

Anlässlich der Mannheimer Bundesgartenschau, auf der die Eugen-Neter-Schule einen Nutz- und Aktionsgarten präsentiert, haben alle Stufen eine Projektwoche gestaltet. 

Die Grund- und Mittelstufe richteten gemeinsam die Projektwoche zu den Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung aus. Täglich trafen sich alle Schüler*innen und Lehrer*innen zum gemeinsamen Singen und Tanzen des BUGA-Songs, der sich zum echten Ohrwurm in der Schule entwickelt hat. Im Anschluss wurde klassenübergreifend gewerkelt, gepflanzt und umgestaltet. 

Die Ergebnisse lassen sich auf dem Schulgelände und auf der BUGA bestaunen: 
Vogeltränken, recycelte Pflanzenschalen, Insektenhotels und vieles mehr. Die Projektwoche war ein voller Erfolg und hat allen großen Spaß bereitet. 

(S. Dreher)

Kategorien
Information

Socken Rocken am Moll-Gymnasium

Am Montag, den 20.03.2023, startete unsere Außenklasse – zusammen mit ihrer Kooperationsklasse – eine große Bastelaktion. Ziel war der Aufruf zur Solidarisierung der
Schulgemeinschaft zum „Welt-Down-Syndrom-Tag“ am 21.03.2023. 

Schon zuvor wurde das gesamte Moll Gymnasium mit vorgedruckten Papiersocken zum Bemalen ausgestattet – und unglaublich viele kamen dem Aufruf nach! Es wurde gemeinsam gemalt und über den Anlass gesprochen. Die 6 Schüler:innen unserer 5a+, zusammen mit ihren Lehrerinnen Julia Timmerhues und Luisa Müller, haben die angemalten Socken dann mit Hilfe einer Nähmaschine zu Girlanden zusammengenäht. 

Und der Spaß fehlte auch nicht beim Nähen, da das Pedal der Nähmaschine als Gaspedal eines Autos gesehen wurde und jeder einmal ordentlich, aber ganz ungefährlich auf die Tube drücken durfte. Die fertigen Girlanden schmückten dann unsere Pausenhalle. Um andere Schüler:innen an die Aktion zu erinnern und zu motivieren, mitzumachen wurden tolle Plakate mit Fotos von Lehrer:innen und Schüler:innen und dazugehörigen tollen Sprüchen gebastelt. 

Viele Schüler:innen und Lehrer:innen kamen dann am Dienstag in bunten Socken zur Schule. Die Klasse 5a+ hat fleißig in der Pausenhalle die bunten Socken fotografiert. 

Das Ziel des Welt-Down-Syndrom-Tags ist es, das Bewusstsein und die Aufmerksamkeit für Menschen zu schaffen, die mit dem Down-Syndrom leben und gemeinsam die menschliche Einzigartigkeit zu feiern. 

(J. Timmerhues + L. Müller)

Ein ausführlicher Bericht zu der Aktion mit vielen weiteren Bildern findet man auch unter folgendem Link: https://www.moll-gymnasium.de/schulleben/berichte-aus-dem-schulleben/1153-socken-rocken-am-moll.html

Kategorien
Information

Das heilpädagogische Reiten an der Eugen Neter Schule

Ein wichtiger Teil der pädagogischen Arbeit in der Grundstufe bildet das heilpädagogische Reiten. Einmal wöchentlich fahren die dritten Klassen nach Lampertheim und besuchen einen Reiterhof. Dort werden die Pferde gefüttert, gepflegt und umsorgt, der Stall wird ausgemistet und auch der gesamte Hof wird erkundet. Der besondere Umgang mit Pferden übt durch das heilpädagogische Reiten eine heilsame Wirkung auf die Kinder aus.

Sie erleben auf seelischer, geistiger und physischer Ebene: Sensibiliät, Wärme, Kommunikation über die Körpersprache und das Gefühl des Getragen Werdens. Außerdem macht es den Schüler*innen einfach Spaß. Darüber hinaus gibt es Streicheleinheiten für die vielen Katzen, die zwei großen Hütehunde „Bruno“ und „Josie“, sowie Annäherungsversuche an die Hühner des Hofes.

Alle Schüler*innen freuen sich immer sehr auf den Tag.

(S. Dreher)

Kategorien
Information

Monnem, Ahoi! Der Fasnachtszug der Eugen Neter Schule kommt!

Am Donnerstag, den 16. Februar, fand im Innenhof der Eugen Neter Schule die alljährliche Fasnachtsfeier statt.

Dieses Jahr gestalteten viele Klassen einen eigenen Fasnachtswagen und zogen in einem Fasnachtszug über den großen Innenhof der Schule. Die Musik spielte laut und es wurde viel zusammen gelacht und gefeiert. Sowohl für die Schüler*innen, als auch die Lehrer*innen war dies ein toller Tag mit viel Spaß und lautem Ahoi!

Ein weiterer Höhepunkt war der traditionelle Besuch des Sandhofener Karnevalprinzen Wolfgang I., der unsere Schüler*innen besuchte, obwohl seine Prinzessin Sigrid II. erkrankt war.

Vielen Dank an die SKV Sandhofen!

Kategorien
Information

1. Platz beim Fußballhallenturnier der Graf von Galen Schule Heidelberg

Unsere Fußball-AG nahm beim diesjährig wieder stattfindenden Hallenturnier der Graf von Galen Schule teil und konnte dort den überragenden 1. Platz holen.

Die Schüler hatten am Fußball spielen sichtlich viel Freude und zeigten großen Ehrgeiz dabei. Unser begleitendes Trainerteam fieberte bei den Gruppen- und Finalspielen mit und freuten sich sehr über den sportlichen Tag. Neben spannenden Spielen wurde von der gastgebenden Schule auch für das leibliche Wohl der Mannschaften gesorgt.

An dieser Stelle, vielen Dank an die Kolleg*innen der Graf von Galen Schule für die Einladung und die – wie immer – tolle und reibungslose Organisation des Sportevents, sowie für das leckere Essen.

Unsere teilnehmenden Schüler*innen und Lehrer*innen werden das Turnier sicherlich lange in guter Erinnerung behalten. Bis zum nächsten Jahr…