Kategorien
Information

Teilnahme am Kindergipfel 2023

Beim Kindergipfel, der am 6. & 7. Juli 2023 auf der BUGA stattfand, präsentierten rund 15 Kindergruppen, im Alter von 8 bis 13 Jahren, ihr Mannheim der Zukunft. 

Bereits Monate zuvor hatten sich die Gruppen intensiv mit den Kinderrechten (Rechten auf Schutz und Gewalt, vor Diskriminierung oder den Rechten auf Bildung, Spiel und Gleichberechtigung) auseinandergesetzt. 

Eine SMV-Schülergruppe der Eugen-Neter-Schule war hierbei ebenfalls aktiv. Sie hatten sich im Vorfeld regelmäßig mit Sandra Sauer, Georg Müller und Frau Weiß, von der Stadt Mannheim, getroffen.

Gemeinsam hatten sie sich entschieden, beim Kindergipfel das Recht auf Bildung zu präsentieren. Hierfür hatten sie ein Modell ihrer Wunsch-Schule entwickelt, ein Banner „Wir brauchen 1000 Lehrer“ gesprayt und einen tollen Film gedreht, um auf den Lehrermangel aufmerksam zu machen. 

Zudem haben die Schüler*innen einen mündlichen Vortrag vorbereitet, bei dem sie auf die Auswirkungen des Lehrermangels auf die Bildungsqualität aufmerksam machten.

Die anschließende Präsentation auf dem Kindergipfel im Rahmen der BUGA kam so gut an, dass unserer SMV-Gruppe in Aussicht gestellt worden ist, ihre Arbeit in weiteren städtischen Gremien vorzustellen. 

Ein herzliches Dankeschön an unseren Kollegen Georg Müller, unsere Schulsozialarbeiterin Sandra Sauer, an Frau Weiß, sowie an alle beteiligten Schüler*innen für ihr Engagement in punkto Kinderrechten.

Kategorien
Presse

Wie Schüler aus Mannheim-Blumenau Theater aus ganz besonderem Blickwinkel machen

Kategorien
Information

Besuch der Kreislauf- und Abfallwirtschaft in der Grundstufe

Am Freitag wurden die Schüler*innen der Grundstufe von zwei freundlichen Mitarbeitern der Kreislauf- und Abfallwirtschaft besucht. 

Die beiden fuhren mit dem großen Müllauto direkt vor die Klassenzimmer, welches im Anschluss von den Schüler*innen genauestens erkundet und erprobt wurde. Sie durften mit dem Müllauto eine Runde drehen, die Tonnen hoch und herunterfahren lassen und den Fachmännern der Kreislauf- und Abfallwirtschaft Fragen stellen. 

Ein spannender und lustiger Vormittag verging wie im Fluge. Wir bedanken uns herzlich für den gewinnbringenden Besuch.

Kategorien
Information

Hip Hop an der Gretje-Ahlrichs-Schule

Viele Schülerinnen und Schüler tanzen freitags mit der Tanzlehrerin Nadine Catalano zu coolen Beats Hip Hop. Auch Schüler*innen unserer Außenklasse nehmen an dem Tanzangebot teil. Das ist anstrengender als man denkt! Aber es macht auch sehr viel Spaß. Die coolen einstudierten Tänze werden gerne und stolz aufgeführt. Die Kooperation verläuft über das MAUS Projekt. 

(D. Hassel)

Kategorien
Information

BUGA – Projektwoche an der ENS

Anlässlich der Mannheimer Bundesgartenschau, auf der die Eugen-Neter-Schule einen Nutz- und Aktionsgarten präsentiert, haben alle Stufen eine Projektwoche gestaltet. 

Die Grund- und Mittelstufe richteten gemeinsam die Projektwoche zu den Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung aus. Täglich trafen sich alle Schüler*innen und Lehrer*innen zum gemeinsamen Singen und Tanzen des BUGA-Songs, der sich zum echten Ohrwurm in der Schule entwickelt hat. Im Anschluss wurde klassenübergreifend gewerkelt, gepflanzt und umgestaltet. 

Die Ergebnisse lassen sich auf dem Schulgelände und auf der BUGA bestaunen: 
Vogeltränken, recycelte Pflanzenschalen, Insektenhotels und vieles mehr. Die Projektwoche war ein voller Erfolg und hat allen großen Spaß bereitet. 

(S. Dreher)

Kategorien
Information

Socken Rocken am Moll-Gymnasium

Am Montag, den 20.03.2023, startete unsere Außenklasse – zusammen mit ihrer Kooperationsklasse – eine große Bastelaktion. Ziel war der Aufruf zur Solidarisierung der
Schulgemeinschaft zum „Welt-Down-Syndrom-Tag“ am 21.03.2023. 

Schon zuvor wurde das gesamte Moll Gymnasium mit vorgedruckten Papiersocken zum Bemalen ausgestattet – und unglaublich viele kamen dem Aufruf nach! Es wurde gemeinsam gemalt und über den Anlass gesprochen. Die 6 Schüler:innen unserer 5a+, zusammen mit ihren Lehrerinnen Julia Timmerhues und Luisa Müller, haben die angemalten Socken dann mit Hilfe einer Nähmaschine zu Girlanden zusammengenäht. 

Und der Spaß fehlte auch nicht beim Nähen, da das Pedal der Nähmaschine als Gaspedal eines Autos gesehen wurde und jeder einmal ordentlich, aber ganz ungefährlich auf die Tube drücken durfte. Die fertigen Girlanden schmückten dann unsere Pausenhalle. Um andere Schüler:innen an die Aktion zu erinnern und zu motivieren, mitzumachen wurden tolle Plakate mit Fotos von Lehrer:innen und Schüler:innen und dazugehörigen tollen Sprüchen gebastelt. 

Viele Schüler:innen und Lehrer:innen kamen dann am Dienstag in bunten Socken zur Schule. Die Klasse 5a+ hat fleißig in der Pausenhalle die bunten Socken fotografiert. 

Das Ziel des Welt-Down-Syndrom-Tags ist es, das Bewusstsein und die Aufmerksamkeit für Menschen zu schaffen, die mit dem Down-Syndrom leben und gemeinsam die menschliche Einzigartigkeit zu feiern. 

(J. Timmerhues + L. Müller)

Ein ausführlicher Bericht zu der Aktion mit vielen weiteren Bildern findet man auch unter folgendem Link: https://www.moll-gymnasium.de/schulleben/berichte-aus-dem-schulleben/1153-socken-rocken-am-moll.html

Kategorien
Presse

Wie sich Mannheimer Schulen auf die Buga vorbereiten

Kategorien
Information

Monnem, Ahoi! Der Fasnachtszug der Eugen Neter Schule kommt!

Am Donnerstag, den 16. Februar, fand im Innenhof der Eugen Neter Schule die alljährliche Fasnachtsfeier statt.

Dieses Jahr gestalteten viele Klassen einen eigenen Fasnachtswagen und zogen in einem Fasnachtszug über den großen Innenhof der Schule. Die Musik spielte laut und es wurde viel zusammen gelacht und gefeiert. Sowohl für die Schüler*innen, als auch die Lehrer*innen war dies ein toller Tag mit viel Spaß und lautem Ahoi!

Ein weiterer Höhepunkt war der traditionelle Besuch des Sandhofener Karnevalprinzen Wolfgang I., der unsere Schüler*innen besuchte, obwohl seine Prinzessin Sigrid II. erkrankt war.

Vielen Dank an die SKV Sandhofen!

Kategorien
Information

Spendenübergabe zugunsten des Vereins „Das besondere Kind – Medizinische Hilfe für die Ukraine e.V.“

Es herrscht Krieg – mitten in Europa, nur 2000 km von uns entfernt.

Von diesem Krieg in der Ukraine sind besonders die betroffen, die ihn nicht angefangen haben: Kinder und Jugendliche im Konfliktgebiet, die in permanenter Angst leben. Diese furchtbare Realität war natürlich auch in unserer Schule Gegenstand vieler Gespräche. Die Schüler verbalisierten, dass sie / wir doch auch helfen müssen und so entstanden verschiedene Ideen, um Spendengelder sammeln zu können.

Die Schüler*innen der Klasse 8b von Frau Latrache stellten im Rahmen ihres Werkstattunterrichts Ostergestecke, Gebinde und Kränze her, die sie an Freund*innen, Nachbar*innen und Kolleg*innen verkauften.

Parallel dazu fertigten auch die Schüler*innen der Berufsschulstufe in ihren Arbeitsgruppen unterschiedlichste Werkstücke, wie z.B. Karten, Leinentaschen und Gewürzsalze her, die bei einem Basar verkauft wurden.

Das Geld, das bei beiden Aktionen zusammenkam, sollte gemeinsam an eine, zu unserer Schule passenden, Organisation gespendet werden. Diese wurde in dem Verein „Das besondere Kind – Medizinische Hilfe für die Ukraine e.V.“ gefunden.

Die Organisation unterstützt insbesondere Familien mit Kindern, die durch geistige und / oder körperliche Handicaps beeinträchtigt sind. Diese Familien leben häufig isoliert, da sich der Umgang mit behinderten Kindern in der Ukraine noch immer von dem in Deutschland unterscheidet. Menschen mit Behinderung sind für die Gesellschaft unsichtbar, weil sie meist für sich bleiben. Insbesondere gerade durchleben diese eine zusätzlich sehr schwere Zeit. Alle Tageszentren sind geschlossen, alle gemeindenahen Dienste wurden eingestellt.

Der Vorsitzende des Vereins, Herr Baron und seine Mitstreiter versuchen Hilfeleistungen, die unter anderem Reha – Technik und medizinisches Material beinhalten, direkt an die betroffenen Familien zu liefern.

Gerne hätten wir die Spende von 1200 € persönlich an Herrn Baron übergeben; da sich der Sitz des Vereins jedoch in Templin befindet, fand die Übergabe symbolisch online statt. Herr Baron beantwortete alle Fragen der Schüler und bedankte sich von ganzem Herzen bei allen Beteiligten.

(D. Latrache und G. Frede)

Kategorien
Information

Café Eugen hat wieder geöffnet

Nach einer längeren Corona bedingten Pause hat das Café Eugen der Berufsschulstufe auch wieder für die Öffentlichkeit geöffnet. Im Abstand von etwa vier Wochen bereiten die Schülerinnen und Schüler einen Cafébetrieb in der Außenstelle vor. Eltern, Klassen, Freunde und Förderer der Schule oder einfach auch Interessierte sind herzlich eingeladen. Angeboten wird eine reiche Auswahl aus der Welt der Kulinarik:

Neben Herzhaftem gibt es diverse selbst zubereitete Süßspeisen und natürlich auch immer das „Special der Woche“. Die reichhaltige Auswahl an Kaffeespezialitäten und anderen Heiß- und Kaltgetränken rundet das Angebot ab.

Da der Andrang beim Eröffnungscafé sehr groß war, wird im Vorfeld um kurze Anmeldung unter 0621 / 1226 7960 gebeten.

Das Café Eugen Team freut sich auf Ihren Besuch.

Immer Donnerstags von 10:30 - 12:00 Uhr
an folgenden Terminen

19.01.2023

09.02.2023

09.03.2023

30.03.2023

27.04.2023

im Mai kein Café

22.06.2023

20.07.2023

Waldpforte 39, 68305 Mannheim